Bevor neue Versionen von webEdition veröffentlicht werden, sollten die vorgenommenen Änderungen und Erweiterungen von Testern einer Qualitätskontrolle unterzogen werden. Dabei geht es um zwei Fragen:
Tester, aber auch andere Interessierte, sollten sich zunächst ein Konto bei der webEdition Bugbase (qa.webEdition.org) besorgen. Das Konto ist kostenlos, und wird bei Registrierung (hierzu ist nur eine E-Mail Adresse notwendig) automatisch vom System angelegt.
Mit diesem Konto und dem Status Reporter
ist es dann möglich, alle öffentlichen Einträge zu sehen, sowie Kommentare und Notizen zu einzelnen Problemen zu hinterlassen und neue Probleme (oder Erweiterungswünsche) zu melden.
Bug-Fixes/Erweiterungen, die vom Entwickler bearbeitet, jedoch noch nicht gegengeprüft wurden, sind mit "erledigt" gekennzeichnet. Solche, die bereits erfolgreich gegengeprüft wurden, sind "geschlossen" (und werden standardmäßig nicht mehr angezeigt).
Hat ein Reporter
verifiziert, das ein Fix/Erweiterung funktioniert und keine negativen Seiteneffekte hat, so kann er jederzeit eine entsprechende Rückmeldung machen. Dies gilt natürlich auch für das Fall, dass ein Problem gefunden wurde.
Wer intensiver mitarbeiten möchte, kann jederzeit über eine Problem-Notiz den Status Tester
oder Entwickler
anfordern und erhält dann innerhalb kurzer Zeit mehr Rechte im System.
Um das Testen zu vereinfachen, stellt das Entwicklerteam täglich die jeweils letzte Version (erstellt um 2:00 Uhr nachts) per OnlineInstaller und LiveUpdate zur Verfügung.
Diese Versionen können über den neuen OnlineInstaller 2.7 ganz einfach (wie Release-Versionen auch) installiert werden.
Seit der Version 6.1.0 ist es möglich, über das LiveUpdate jeweils tagesaktuell auf die neuesten Versionen (nightly Builds) upzudaten: Menü Hilfe → Update, beim Tab "Pre-Release Versionen" ein Häckchen bei nach Pre-Release Versionen suchen
setzen.
Alle notwendigen Updates (inkl. eventueller Änderungen in der DB) werden dann automatisch durchgeführt.
Die für eine Installation bzw. ein LiveUpdate zu verwendende Version ist dabei unterschiedlich je nach gewünschtem Entwicklerzweig (siehe unten). Der für Tests von den Entwicklern bevorzugte Zweit ist dabei main-develop
.
Die Entwicklung von webEdition findet seit der Version 6.1.0.1 in verschiedenen Entwicklerzweigen, sog. Branches, statt.
Dies ist die Hauptentwicklungslinie, von ihr stammen alle anderen Entwicklerzweige ab (und werden hier auch wieder zusammengeführt).
Änderungen die direkt in diesem Zweig vorgenommen werden, sind vor allem Fehlerbeseitigungen und neue Features mit sehr geringem Potenzial für negative Seiteneffekte oder Änderungen aus dem Entwicklerzweig main-develop
, die in diesem Entwicklerzweig bereits Tests erfolgreich durchlaufen haben.
Aus diesem Zweig kann jederzeit kurzfristig eine neue offizielle Version erstellt werden (z.B. um kritische Fehler schnell zu beseitigen).
trunk
ist die 6.2.0.1
In diesem Zweig werden Änderungen (Bug-Fixes und neue Features) durchgeführt, die das Potenzial für negative Seiteneffekte besitzen. Änderungen aus dem trunk
werden dabei regelmäßig übernommen.
Nach erfolgreichen Tests in diesem Zweig werden die Änderungen zurück in den trunk
kopiert und stehen dann nach weiteren Tests für eine kurzfristige Veröffentlichung zur Verfügung.
main-develop
ist die 6.2.0.6
Tester sollten diesen Zweig (da er auch die Änderungen am trunk
beinhaltet) bevorzugt testen, da dies die Entwicklung am meisten vorantreibt.
Weitere Entwicklungszweige (branches) leiten sich von main-develop ab. In diesen Zweigen werden Änderungen durchgeführt und getestet, die definitiv Seiteneffekte besitzen oder das gesamte webEdition System betreffen und vor Veröffentlichung umfangreich getestet werden müssen.
Änderungen aus main-develop
(und damit auch die Änderungen aus dem trunk
) werden in diese Zweige regelmäßig übernommen.
Nach erfolgreichen Tests in diesen Zweigen werden die Änderungen zurück in den Zeig main-develop
kopiert und gelangen nach weiteren Tests in den trunk
um von dort (nach entsprechenden Beta-Tests) offiziell veröffentlicht zu werden.
Dieses Vorgehen ist durch die Verfügbarkeit der nightly Builds
über OnlineInstaller und liveUpdate nur noch notwendig, wenn untertägig die jeweils wirklich aktuellste Version installiert werden soll.
Die jeweils letzte Version ist erhältlich unter folgendem Link:
Für die Hauptentwicklungslinie trunk:
http://webedition.svn.sourceforge.net/viewvc/webedition/trunk.tar.gz?view=tar
Für den Entwicklungszweig main-develop:
http://webedition.svn.sourceforge.net/viewvc/webedition/branches/main-develop.tar.gz?view=tar
Dies speichert den kompletten Code (ohne Versions-Informationen) als trunk.tar.gz
(bzw. als main-develop.tar.gz, …) auf den lokalen Computer. Diese Datei einfach entpacken, und es ergibt sich folgende Verzeichnisstruktur:
/additional /webEdition
Jetzt sind noch folgenden Schritte notwendig:
Es ergibt sich folgenden Dateistruktur:
/additional /webEdition /setup.php /database.sql
Jetzt kann alles per FTP auf den Server geschoben werden (/additional ist nur notwendig, wenn ISO-Sprachfiles getestet werden sollen). Anschließen einfach die Datei setup.php aufrufen und die neue Version installieren.
Die jeweils aktuellste SVN-Version ist (analog zu oben) erhältlich unter folgendem Link:
http://webedition.svn.sourceforge.net/viewvc/webedition/trunk.tar.gz?view=tar
Nach dem Entpacken ist der Inhalt des folgenden Verzeichnisses zu löschen:
/webEdition/we/include/conf
also die Dateien
we_conf.inc.php
we_conf_global.inc.php
we_conf_language.inc.php
Das /webEdition Verzeichniss kann jetzt per FTP über das Verzeichnis einer vorhandenen Installation kopiert werden.
Gegebenenfalls sind ISO-Sprachverzeichnisse aus /additional/lang_iso zu kopieren nach /webEdition/we/include/we_languages.